Unser pädagogischer Ansatz beruht auf der Grundlage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. In unserer Kita bieten wir das teiloffene Konzept an, wobei Kinder entwicklungsübergreifend an Projekten teilnehmen können. Beobachtung, Kommunikation, sprachliche Begleitung sowie Begleitung zur Problemlösung und das Ernstnehmen von kindlichen Problemen sind Grundlagen unserer täglichen Arbeit.
Die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung, des Lernens und des Verhaltens der Kinder informiert uns über den Verlauf von Entwicklungs- und Bildungsprozessen und ist eine wesentliche Voraussetzung für unsere pädagogische Zielsetzung, sowie Gegenstand für regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern.
Interkulturalität sehen wir als große Chance für das wechselseitige Lernen aller Kulturen, um Einstellungen bewusst zu machen und Vorurteile abzubauen. Integration ist für uns selbstverständlich, worauf wir ebenso einen primären Schwerpunkt setzen.
Achtung, Respekt und Wertschätzung, Förderung ihrer Talente, Wahrnehmung, Annehmen, Beschützen, Vertrauen, Zuhören, Beobachten und Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder
Beratung und Unterstützung bei Erziehungsfragen, Empfehlung von Fachliteratur, Vermittlung an professionelle Beratungsstellen, Begleitung von Übergängen: Familie-Kindergarten / Krippe, Krippe-Kindergarten, Kindergarten-Schule
Vormerkgespräch, Aufnahmegespräch, Tür- und Angelgespräch, Eingewöhnungsgespräch, Entwicklungsgespräch
Kennenlern- und Informationsabende, Aushänge an den Pinnwänden, Elternbriefe, Internetpräsentation
Familienfeste , Elternabende
Einmal jährlich über die allgemeine Zufriedenheit und unsere pädagogische Arbeit
Am Anfang eines Kindergartenjahres wird im Kindergarten Baumstraße eine Elternvertretung (Elternbeirat) gewählt. Der Beirat hat eine beratende und unterstützende Funktion und wird bei wichtigen pädagogischen und organisatorischen Entscheidungen informiert und gehört.